Was in Deutschland Recht ist


Formen der Sterbehilfe – unser neuer Einblick gibt einen umfassenden Überblick

Unser „einBlick“ Nr. 1 gibt Ihnen zu diesem komplexen Thema umfassende Informationen.

Der Bereich der Selbsttötung und Sterbehilfe ist ein komplexes und ethisch-moralisch sehr sensibles Thema. Hier prallen ähnlich wie beim Schwangerschaftsabbruch Grundüberzeugungen aufeinander: Handlungsfreiheit und Selbstbestimmung der einzelnen Person streiten gegen den Schutz des Lebens, sei es generell als metaphysisch verstandenes und daher nicht verfügbares Geschenk, sei es konkret „nur“ aus Furcht vor manipulativem Missbrauch durch Dritte, die am Tod einer Person interessiert sind.

Dementsprechend finden sich in der öffentlichen Debatte nicht nur abwägend-sachliche, sondern auch solche Formulierungen, die vom jeweils eigenen Standpunkt gefärbt sind. Umso wichtiger ist es daher, einmal die verschiedenen Begriffe zu erläutern, die im Zusammenhang mit „Sterbehilfe“ eine Rolle spielen.

Roland Voges, Rechtsanwalt und Vorstandsmitglied des Fördervereins, hat uns einen umfassenden Überblick erstellt, den Sie im aktuellen Einblick nachlesen können.

Am 30. März lädt der Förderverein lädt wieder zu einer Film-Matineé ins Elbe Kino ein! „Marianengraben“ – ein Film von Eileen Byrne nach dem Bestseller von Jasmin Schreiber.
Hierzu sind Sie herzlich eingeladen – alle Infos dazu finden Sie auch bei unserer Veranstaltungsankündigung.

Weitere Themen sind:
• Palliativ durch Hamburg, ein Bericht von Martina Hausigk
• Praktikum auf der Station: eine prägende Zeit
u.v.m.


Hier können Sie das PDF (320 kb) lesen und sich die Ausgabe downloaden!
27.02.2025

Weitere Themen

EHRENAMT

Unverzichtbar: unsere Ehrenamtlichen.

BROSCHÜRE

60 Seiten über die Arbeit des Fördervereins.

FÖRDERVEREIN

Die Pioniere der Palliativmedizin.

PALLIATIVSTATION

Jeder Mensch zählt.
Jetzt
spenden

NEWS